Gleis 24
Im Gleis 24 findet sozialpädagogisch betreutes Jugendwohnen im Rahmen eines Drei-Stufen-Konzeptes (rote, gelbe und grüne Etage) unter einem Dach statt. Es wurde eingerichtet für männliche und weibliche Jugendliche von 16 bis 18 Jahren sowie in begründeten Ausnahmefällen auch für junge Erwachsene, deren Situation ein betreutes Wohnen erforderlich macht bzw. deren Verselbstständigung der Begleitung bedarf.
Das Gleis 24 versteht sich als Vor-Ort-Angebot in Bocholt für Bocholt. Soziale Bezüge bzw. Lebensbezüge (Beziehung zu Familienangehörigen, Anbindung an Vereine etc.) sollen erhalten und ortsnah erreichbar bleiben.
Ziel der sozial-pädagogischen Arbeit im Gleis 24 ist in jedem Fall die Verselbstständigung. Um dieses Ziel zu erreichen, greift ein ganzes Bündel an begleitenden und betreuenden Maßnahmen ineinander. So u.a. ggf. auch die Motivierung der Eltern für die notwendige Unterstützung neu entwickelter Lebensperspektiven bzw. die Hinzuziehung therapeutischer Dienste oder weiterer Fachleute.
Die Etagen
Rote Etage
Bei der roten Etage handelt es sich um ein karg eingerichtetes Zimmer im Erdgeschoss des Ampel-Hauses, in dem Jugendliche/junge Erwachsene untergebracht werden, denen es noch an Kooperationsbereitschaft fehlt. Der Jugendliche/junge Erwachsene erhält hier die Gelegenheit, sich signalwirksam und physisch erlebbar mit seiner getroffenen Entscheidung der gegenwärtig fehlenden Mitwirkungsbereitschaft intensiv auseinander zu setzen.

Gelbe Etage
In der gelben Etage im ersten Obergeschoss des Ampel-Hauses findet betreutes Jugendwohnen in einer Gemeinschaft zu viert statt. Zur Ausstattung der Etage gehören vier Einzelzimmer. Darüber hinaus werden im ersten Obergeschoss Küche, Bad mit Dusche und Waschmaschine, Wohn-/Esszimmer sowie ein großzügiger Balkon gemeinsam genutzt. Putz- und Kochdienste sowie gemeinsame Freizeitaktionen werden während des regelmäßig stattfindenden Gruppenabends festgelegt. Von hier aus wird ein „Aufstieg“ in die grüne Etage angestrebt. Bei positivem Hilfeverlauf können die Jugendlichen ihren Umzug auf die „grüne Etage“ im 2. Stock des Ampelhauses erreichen, um dort Verselbstständigung zu üben.

Grüne Etage
In dieser Etage sind die Anforderungen an Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit wesentlich höher, um auf das Leben in Selbstständigkeit und eigener Wohnung vorzubereiten. Neben einer gemeinsam genutzten Küche, einem Bad mit Badewanne und Waschmaschine, einem Wohn-/Esszimmer und einem Flur mit Garderobe finden sich im 2. Obergeschoss zwei Einzelzimmer.

Des Weiteren gibt es im Ampel-Haus noch ein Flexapartment. Hierbei handelt es sich um eine flexibel einsetzbare Einraumwohnung mit Single-Küche, einem Bad mit Dusche und Waschmaschine sowie einem separaten Eingang. Untergebracht werden hier Jugendliche oder in begründeten Ausnahmefällen auch Heranwachsende, die aufgrund ihrer Vorgeschichte und/ oder gesundheitlichen Entwicklung nicht gruppenfähig sind oder mit Blick auf ihre bisherige Lebenssituation einer separaten Unterbringung und bei Bedarf engen Anbindung an das Fachpersonal bedürfen.
Darüber hinaus findet betreutes Jugendwohnen in außerhalb des Ampel-Hauses gelegenen Wohnungen statt, deren Mieter die Jugendlichen selbst sind. Hier lernen sie mit Hilfe von Fachpersonal, sich den Herausforderungen des Lebens – z.B. Haushalten, Einsamkeit, Erhalt des Arbeitsplatzes – weitestgehend selbstständig zu stellen, um die Unterstützung nachfolgend nicht mehr zu benötigen.
Aufnahmebedingungen
Ausschlusskriterien
Wir befinden uns aktuell in der Weiterentwicklung unserer Konzeption. Weitere Informationen folgen bald.
Für die Inanspruchnahme eines der Hilfsangebote ist die Antragstellung bei den jeweiligen Jugendämtern Voraussetzung.
Brauchen Sie Hilfe? …wir helfen Ihnen gerne weiter.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.