Erkennen von ge- und verfälschten Dokumenten

Lade Veranstaltungen

Nach aktuellen polizeilichen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass der Dokumentenmissbrauch durch Ausländer, insbesondere bei Nationalpässen, Identitätskarten, Führerscheinen und Personenstandsurkunden in Deutschland stark angestiegen ist.
Die Kolleginnen und Kollegen, denen ausländische Dokumente zur Antragsbearbeitung oder Identitätsprüfung vorgelegt werden, können oftmals nicht erkennen, ob Anhaltspunkte für Fälschungen und Manipulationen vorliegen.
Dabei genügen in der Regel einfache Hilfsmittel und Kenntnisse über gängige Sicherheitsmerkmale, um einen Anfangsverdacht zu erhärten.
Im Seminar werden entsprechende Grundkenntnisse vermittelt und die Prüfung von Dokumenten geübt.

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen der öffentlichen Verwaltung (insbesondere aus Ausländerbehörden, Ordnungsämtern, Standesämtern, Führerscheinstellen) sowie für Vollzugsbeamte im Außendienst

Wesentliche Inhalte:

  • Sensibilisierung anhand von aktuellen Fällen aus der Praxis
  • inhaltliche Prüfung von Dokumenten
  • Identitätsprüfung durch Vergleich Person – Lichtbild
  • Aufbau von Ausweisen
  • Sicherheitsmerkmale im Trägermaterial von Ausweisdokumenten
  • Systematik der Echtheitsprüfung, rechtlicher Rahmen, Umgang mit Falsifikaten
  • Techniken zur manuellen Dokumentenprüfung
  • Umgang mit Dokumentenprüfgeräten
  • Druckverfahren und drucktechnische Sicherungen
  • Übungen zur Abgrenzung von Echtdokumenten zu Falsifikaten durch Beurteilung des Druckbildes
  • Lichtbild- und Datensicherung und besondere Sicherungselemente
  • maschinenlesbare Zone
  • Umgang mit Referenzdatenbanken und Abfragemöglichkeiten
  • Umgang mit opto-elektronischen Dokumentenprüfsystemen nach BSI TR-03135, Grundlagen, Fehlerquellen
  • Beurteilung der Meldungen von Dokumentenprüfsoftware
  • manuelle Nachprüfung
  • nicht maschinell prüfbare Dokumente
  • aktuelle Fälschungsmethoden: Merkmale und Techniken zur Erkennung
  • praktische Übungen zur Beurteilung von Dokumenten, ihrer Eigenschaften und Sicherheitsmerkmale sowie integrierter Daten und Lichtbilder im Hinblick auf deren Authentizität und Integrität
  • Erarbeitung einer Checkliste zur ersten Überprüfung von Dokumenten in der Behörde

Anmeldung:

Anmeldungen sind grundsätzlich nur über unser Online-Anmeldeformular auf www.jusina.de/bildungsplaner möglich, welche für die jeweilige Veranstaltung unter dem Menüpunkt ,,Über uns“ zu finden sind.

*Die Seminargebühr wird pro Person erhoben und ist nach §4 Nr 21 a (bb) UstG umsatzsteuerfrei.
** Die Verpflegung umfasst drei Mittag- und zwei Abendessen inkl. Getränk sowie Getränke, Snacks und Kuchen während der Tagung.
Die Preise enthalten keine Übernachtung. Wir empfehlen zusätzlich die Unterbringung im Tagungshotel Europa-Haus Bocholt.

Seminargebühren 359 €
Verpflegungsgebühren 99,50 €

Referent:
Jan Denecke
Zollkriminalamt Köln

Hier geht’s zur Anmeldung…

Nach oben